Macht. Mitreißendes Stück
der Theater-AG

eingetragen in: Neuigkeiten

Macht. Ein Thema mit unglaublich vielen Facetten. Wie sieht Macht heute aus – in einer Zeit, in der wir scheinbar ein Maximum an Freiheit genießen?

Lange haben sich die Mitglieder der Theater-AG des Gymnasiums Netphen mit Fragen rund um dieses so vielfältige Phänomen auseinandergesetzt: Gibt es eine „gute“ und eine „schlechte“ Macht? Wie wirken sich Machtverhältnisse auf Menschen aus und in welchen Bereichen des Lebens fällt uns ein Missbrauch von Macht besonders auf?

Am Ende dieses Prozesses steht ein Theaterstück, das am Mittwoch, dem 08. Oktober, auf der Bühne des Forums in Netphen Premiere feierte. Text und Idee stammen von den erfahrenen Pädagoginnen Katharina Goubeaud und Giulia Gendolla, eingeflossen sind zahlreiche Impulse von den beteiligten Schülerinnen und Schülern.

Und genau das merkt der Zuschauer: Das Stück greift unterschiedliche Facetten von Macht anhand aktueller Themen aus der Lebenswelt junger Menschen auf. Es geht um Schule und Weltpolitik, um die digitale Welt unserer Zeit und um Familie und Freundschaft. Das Kleine im persönlichen Umfeld, aber auch das große Ganze in Politik, Kirche und Medien wird hier verhandelt.

Spannend sind aber nicht nur die Themen, sondern vor allem der jugendliche Blick darauf. Wenn eine Schülerin am liebsten ihr Handy abgeben und mit „Social-Media“- Plattformen nichts mehr zu tun haben möchte, dann wird auch den Erwachsenen im Publikum klar, in welche Nöte unsere moderne Welt auch und gerade junge Menschen, die wir doch so gern als „digital natives“ begreifen, bringen kann.

Die Uraufführung zeigte eindrucksvoll, wie lohnend ein Besuch ist – schauspielerisches Engagement, inhaltliche Kreativität und nachdenkliche Impulse der jungen Akteure berühren und begeistern gleichermaßen. Dem entsprechend fiel auch die Reaktion des Premieren-Publikums aus, das alle Beteiligten mit tosendem Applaus bedachte.


Auch Schulleiter Eckhard Göbel zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Einzelnen – vor allem aber von der gemeinsamen Leistung des Teams. Er bedankte sich bei allen Beteiligten und würdigte ihr außergewöhnliches Engagement.

Alle Interessierten sind am Donnerstag, dem 09. Oktober 2025, ab 18.00 Uhr zu einer weiteren Vorstellung ins Forum des Gymnasiums eingeladen!