Ziele und Aufgaben des Fachs
Wichtigstes Ziel des Lateinunterrichts ist die Historische Kommunikation. Schülerinnen und Schüler sollen durch das Erlernen der lateinischen Sprache mit Werten und Normen der Vergangenheit in Dialog treten und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen können. Der Lateinunterricht leistet so einen wichtigen Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung.
Aber diesem Ziel gleichwertig sind die Sprach- und Textkompetenzen, die die Kinder erwerben sollen: Was Sprache ist, was sie kann, wie man sie anwendet, was sie bewirken kann, wie man Sprache und Texte modern präsentiert und wie man eine Sprache lernt, sind ebenfalls zentrale Inhalte des Lateinunterrichts.
Jahresarbeitspläne
Die Jahresarbeitspläne als Überblick über die im Fach Latein in den einzelnen Klassen und Jahrgangsstufen behandelten Themen finden Sie hier: Latein_JAP_2023
Kernlehrpläne des Faches
Die Kernlehrpläne findet man in diesem Bereich unserer Homepage.
Das Fach Latein in der Sekundarstufe I
Schwerpunkte un Themen in den Klassen 7 und 8
Kulturkompetenz
- Leben, Wohnen und Alltag auf dem Land und in römischen Städten (Rom, Pompeji); Sklaven und ihre Herren; Unterricht in Rom; römische Götter und antike Mythen; die Gründung und Entstehung Roms; Sklaven und ihre Herren; Unterricht in Rom; Unterhaltung in Rom (Pferderennen, Thermen, Gladiatoren)
Sprachkompetenz
- Wortschatz: Vokabeln der Lektionen 1 bis 15 (ca. 650)
- Verben: Prädikate im Indikativ Aktiv aller Tempora, Infinitiv Präsens Aktiv, Imperativ
- Nomen: Substantive und Adjektive, o-/a-Deklination, 3. Deklination, KNG-Verbindungen, häufige Pronomina
- Satzlehre: Subjekt, Prädikat, Dativ und Akkusativ als Objekte, Akkusativ als Richtungskasus, Ablativ als Adverbiale mit und ohne Präposition, Genitiv als Attribut, Fragesätze, Adverbialsätze und Relativsätze, ACI
Textkompetenz
- Erschließung, Übersetzung und Interpretation dem Lernstand angepasster lateinischer Texte
- Texte inhaltlich mit Schlüsselwörtern, mit Wort- bzw. Sachfeldern und mit Konnektoren (u.ä.) erschließen; einfache bis mittelschwere lateinische Texte ins Deutsche übersetzen; Sachinformationen aufnehmen, strukturiert verarbeiten, geeignet präsentieren und mit der eigenen Lebenswelt vergleichen
- Lateinische Texte interpretieren und die Wirkung grundlegender Stilmerkmale erkennen
Methodik
- Vertiefung grundlegender fremdsprachlicher Lerntechniken des Vokabel-, Formen- und Grammatiklernens
- Moderne Medienprodukte zum Fremdsprachenlernen nutzen
- Moderne Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren
Schwerpunkte und Themen in den Klassen 9 und 10
Kulturkompetenz
- Geheimnisvolle Nachbarn (Rom und die Etrusker); Menschen und Götter (die Welt der Mythen); Rom in Gefahr (die Zeit der Republik); Verfolgung und Bekehrung (die Anfänge des Christentums); Limes und Lehnwort (die Römer bei uns); Dichten, Denken, Deuten (die Griechen als Vorbild); Zwischen Anpassung und Auflehnung (große Römer in Konflikt); Nachdenken und Weiterdenken (Fragen an die Philosophie)
- Wenn Tiere dem Menschen den Spiegel vorhalten: Die Fabeln des Phaedrus.
- Kam, sah und siegte Caesar? (Auszüge aus Caesars De bello gallico).
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antiker Kultur erkennen sowie zunehmend differenziert erläutern und beurteilen
Sprachkompetenz
- Wortschatz: Vokabeln der Lektionen 15 bis 30 (ca. 1200); Erschließung von Wortbedeutungen mithilfe von Kenntnissen der Wortbildungslehre; mithilfe der lateinischen Sprache Wörter und Texte andere Sprachen erschließen
- Verben: Prädikate aller Tempora im Indikativ und Konjunktiv, im Aktiv und Passiv, alle Infinitive im Aktiv und Passiv
- Nomen: Substantive und Adjektive aller Deklinationsklassen, alle Pronomina, Partizipien, Gerundium und Gerundivum
- Satzlehre: Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze im Konjunktiv, PC-Konstruktionen, Ablativus absolutus und nd-Konstruktionen
Textkompetenz
- inhaltlich und formale Erschließung, zielsprachengerechte Übersetzung und aspektbezogene Interpretation von dem Lernstand angepassten, aber zunehmend Originaltexten ähnlichen Textvorlagen
- Erschließung, Übersetzung und Interpretation von einfachen Originaltexten von Phädrus und Cäsars
- lateinische (Original-)Texte interpretieren und die Wirkung von Stilmitteln erkennen und interpretieren
- Textaussagen sach- und fachgerecht erläutern und beurteilen
Methodik
- Vertiefung grundlegender fremdsprachlicher Lerntechniken des Vokabel-, Formen- und Grammatiklernens
- zunehmende Anwendung eines sich erweiterndes Repertoires von Techniken und Strategien des Sprachenlernens
- Moderne Medienprodukte zum Fremdsprachenlernen selbst auswählen und individuell nutzen
- Moderne Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren
Das Fach Latein in der Sekundarstufe II
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, in dieser Jahrgangsstufe das Latinum zu erwerben.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem die Übersetzung von Originaltexten der römischen Autoren von Ovid (Metamorphosen) und Cicero (Rhetorische Schriften).
Besondere Angebote im Fach
Die Fachschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern neben dem im Unterricht stattfindenden Angebot regelmäßig konkrete Einblicke in das römische Leben zu vergegenwärtigen. Dazu finden Exkursionen statt. Ziele waren bisher Trier, Aachen, Bad Homburg (Saalburg) und Köln.
Entscheidungshilfen zur Wahl der zweiten Fremdsprache und Gründe, warum es sich heute noch lohnt Latein zu lernen, finden Sie hier.