Die sogenannten MINT-Fächer: Sie bilden einen der Bereiche, die für die Gestaltung unserer Zukunft von großer Bedeutung sein werden. Und auch einen der Bereiche, in der Nachwuchs gesucht wird.
Dass MINT bei all dem aber auch noch spannend sein kann, konnten jetzt wieder interessierte Schülerinnnen und Schüler am Gymnasium Netphen im Rahmen zweier besonderer Workshops erleben.
Gerichtet an Interessierte der Klassenstufen 7 bis 11, führte die Schule, wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt von der Anders Innovative Solutions GmbH von Prof. Dr.-Ing. Denis Anders und seinem Team, aktuell zwei Workshops zu den Themen „Präzises Löten als verbindendes Element zwischen Kunst und Elektronik“ sowie „Computergestütztes Design mit Inkscape“ durch.
Beim ersten Thema ging es darum, die Vielseitigkeit des Lötens als wichtige handwerkliche Fertigkeit sowohl im technischen als auch im künstlerischen Kontext praktisch kennenzulernen und zu erleben. Nach einer Sicherheitsunterweisung begannen die Teilnehmenden damit, verschiedene Techniken zur Herstellung von Drahtskulpturen anzuwenden. Hierbei ging es neben der Erstellung von handgezeichneten Fertigungsskizzen, dem Ablängen, Biegen bzw. Formen von Draht auch um geeignete Lötstrategien als Verbindungstechnik.
In einer zweiten Phase wurde das Löten als wichtigste Verbindungstechnik in der Elektronik in den Fokus gerückt. Hier konnte mit Hilfe vorbereiteter Bausätze erfahren werden, wie elektronische Bauteile wie z.B. Transistoren, Widerstände, Dioden oder Mikrocontroller funktionieren und durch das Löten sowie Anlegen einer Stromquelle zum Leben erweckt werden können.
Beim zweiten Thema standen die Gestaltungsmöglichkeiten mit „Inkscape“, einer frei verfügbaren und plattformunabhängigen Software zur Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken im Zentrum. Das Programm, das vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet, eignet sich beispielsweise zum Erstellen eigener Logos, technischer Diagramme und Skizzen, Poster, Comics, Landkarten, usw.
Im Rahmen dieses Trainings konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Fertigkeiten zum Erstellen eigener Vektorgrafiken, Logos sowie Konstruktionsskizzen erlernen und vor allem erproben. Am Ende stand die Erstellung einer eigenen, anspruchsvollen Grafik in Inkscape als abschließende Projektaufgabe.
Mit dieser Form der MINT-Förderung möchte das Gymnasium Netphen eher niederschwellige, praxisorientierte Zugänge zur spannenden Themenvielfalt von Naturwissenschaft und Technik eröffnen, damit vielleicht das eine oder andere Vorurteil abbauen und so letztlich auch einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung unserer Schülerinnen und Schüler leisten.