Studienfahrten
Sprache und Kultur aus erster Hand: Englandaustausch und Englandexkursion nach Hastings
Der Besuch der Delegation aus England im Jahre 1996 bildete den Auftakt zur Schulpartnerschaft mit Oldham (bei Manchester). Sie war entstanden aus Briefkontakten zwischen Lehrern und Schülern des Gymnasiums Netphen und der St. Augustine of Canterbury RC High School. Unter der Leitung von Herrn Menn wurde der Austausch gepflegt, Besuche und Gegenbesuche wechselten sich ab.
2001 jedoch fand die letzte Veranstaltung dieser Art statt – Netphener Gymnasiasten hielten sich zum letzten Mal in Oldham auf. Danach ließ das Engagement auf englischer Seite nach; die schon immer zu bedauernde Tendenz, dass zu wenige Schüler das Fach Deutsch als Fremdsprache wählen, weil das Interesse für Französisch und Spanisch überwiegt, hatte sich noch intensiviert. Schwierig gestaltet sich die Suche nach einer neuen Partnerschule in England, da zu viele deutsche Schulen vor allem das Angebot im Süden Englands wahrnehmen wollen bzw. schon wahrgenommen haben.
Als Alternative erwies sich jedoch die mit Hilfe eines professionellen Reiseunternehmens gestaltete Sprachreise nach Hastings. Dabei werden die SchülerInnen in Familien untergebracht und nehmen an Ausflügen nach London, Battle, Rye und Canterbury teil. 2003 fand der erste Aufenthalt dieser Art in England statt. Immerhin 50 Schüler der Jahrgangsstufen 9/10 konnte die Leiterin Frau Braunöhler für dieses Projekt begeistern. Herr Küppers, Herr Menn und Herr Flecke waren bei diesem ersten Durchgang als Kollegen mit dabei.
2004, nach einer weiteren erfolgreichen Fahrt mit 50 Teilnehmern, gelang es den Organisatoren, in der Schulkonferenz für diese Fahrt als ständige Einrichtung zu werben. So wurde beschlossen, die regelmäßige Fahrt nach Hastings als fester Betsandteil der Fremdsprachenbildung am Gymnasium Netphen ins Schulprogramm aufgenommen.
Vom 11. bis zum 19. September dieses Jahres hat eine weitere Fahrt nach Hastings stattgefunden – 23 Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 11 erkundeten das Land, die Kultur und die Menschen unserer europäischen Nachbarn unter der Leitung von Frau Braunöhler und Herrn Heck.