Grundsätzlich werden Sterne nach ihren scheinbaren Helligkeiten geordnet und zwar in absteigender Reihenfolge.
Und so ist die Regel:
- Viele der hellsten Sterne besitzen einen Namen. Die Namensursprünge liegen oft im arabischen Sprachraum.
 - Nach den Sternen mit Namen, werden die weniger hellen Sterne mit Kleinbuchstaben aus dem griechischen Alphabet benannt.
 - Die nächstdunkleren Sterne werden dann mit Buchstaben aus dem lateinischen Alphabet gekennzeichnet, weiter absteigend auch mit Doppelbuchstaben.
 - Die restlichen Sterne werden mit Zahlen bzw. Katalognummern aus bestimmten Sternenkatalogen gekennzeichnet. Diese Sterne können bei uns meist mit bloßem Auge nicht mehr gesehen werden
 
Griechisches Alphabet
Link zu Quarks: So entdecken Hobbyastronomen den Sternenhimmel: