1 Rahmenbedingungen
Am Gymnasium Netphen im Fach Sport im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule die Freude an der Bewegung, das Gesundheitsbewusstsein und die Fitness zum Ausgleich von Belastungen im Alltag im Vordergrund stehen. Um auch im Sportunterricht den Erziehungs- und Bildungsauftrag gemäß den Richtlinien der Sekundarstufen I für das Gymnasium in NRW zu erfüllen, werden verschiedene Kompetenzen ausgebildet. Sachkompetenz, Urteilskompetenz und Methoden-kompetenz bedingen einander, durchdringen und ergänzen sich gegenseitig.

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

  • Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen;
  • Wasserspringen ohne Angst und Übermut;
  • Laufen und Springen in seiner Vielfalt anwenden;
  • Sich zusammen anstrengen und Spaß haben;
  • Welche Spiele machen am meisten Spaß?
  • Gymnastisches Laufen, Hüpfen, Springen;
  • Rolle, Handstand, Rad – grundlegende Bewegungsfertigkeiten am Boden für die Gestaltung einer Kür nutzen;
  • Schwingen, Stützen, Springen, Balancieren;
  • Ich kann im Team mit- und gegeneinander spielen!
  • Neue Roll- und Gleitgeräte erproben und nutzen können;
  • Fairness bei Gruppen-/Partnerkämpfen;
  • Einfach Fußball spielen mit Verstand und Struktur;
  • Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten;
  • Systematisch und strukturiert spielen lernen;
  • Ganz schön aus der Puste! Mit Freude ohne Unterbrechung ausdauernd laufen können;
  • Schwingen, Stützen, Springen, Balancieren;
  • Tanzen mit Gegenständen;
  • Mit dem Partner mit und gegeneinander spielen! Einfache Aufgaben in Badmintonspielen taktisch sicher und regelmäßig bewältigen;
  • Mit dem Team mit und gegeneinander spielen! Einfache Aufgaben in Volleyballspielen bewältigen.



2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
– siehe schulinternes Curriculum –

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Die Leistungsbewertung erfolgt gemäß Kernlehrplan Sport. Dies dient der Möglichkeit zur differenzierten individuellen Rückmeldung über das Erreichen von Zielsetzungen im Sportunterricht sowie über den Könnens- und Lernfortschritt in Form von Lernerfolgsüberprüfungen. Zum Beurteilungsbereich “Sonstige Leistungen im Unterricht” zählen:

  • sportpraktisches Handeln (qualitativ bewertbare sportbezogene Bewegungshandlungen, qualitativ bewertbare sportbezogene Darstellungsleistungen, sportmotorische Testverfahren zur Überprüfung quantitativ messbarer Leistungen;
  • mündliche Beiträge (Beiträge zum Unterricht, insbesondere Gesprächs- und Reflexionsphasen, Formen des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens, Referate);
  • schriftliche Beiträge (Lern- und Trainingstagebücher, Portfolios, Visualisierungen sportfachlicher Überlegungen und Erkenntnisse, Hausaufgaben, schriftliche Übungen und Protokolle).

Neben der sachbezogenen Kompetenz werden auch die personale Kompetenz (Motivation und Einhalten von Vereinbarungen) sowie die soziale Kompetenz berücksichtigt. Nach jedem Unterrichtsvorhaben wird die individuelle Leistung mündlich besprochen.

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen
Das Fach Sport berücksichtigt: Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportbiologie, Sportsoziologie u.v.m. Unsere Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Differenzierungsangebotes eine Kombination der Fächer Sport/Biologie/Chemie wählen.

4 Qualitätssicherung und Evaluation
Die Fachkonferenz evaluiert ihre Aufgaben und Ziele sowie die Leitidee des Schulsports und deren Verwirklichung im Abstand von drei Jahren und überprüft deren Übereinstimmung mit der Schulprogrammarbeit.